Dreschmaschinen
Erfindung von Maschinen
Das Dreschen ist ein Prozess, in dem die Getreidekörner aus den Ähren herausgelöst werden. Früher machte man dies per Hand indem man mit Stäben auf das Getreide einschlug. Anschließend warf man das Getreide in die Luft und so trennte sich das Spreu vom Weizen. Um diesen Prozess zu beschleunigen benutzte man oft Vieh und bereits zu Zeiten des alten Ägypten wurden die ersten Hilfsmittel entwickelt. Im Mittelalter wurde der Prozess perfektioniert und die erste Dreschmaschine, wie wir sie heute kennen, erschien im 18 Jahrhundert. Konstruiert wurde sie in Schweden 1876 und Andrew Meikl gilt als ihr Erfinder.
Im Mittelalter wurde der Prozess perfektioniert und die erste Dreschmaschine, wie wir sie heute kennen, erschien im 18 Jahrhundert. Konstruiert wurde sie in Schweden 1876 und Andrew Meikl gilt als ihr Erfinder.
Ernte und Dreschen waren einst ein aufwendiger Prozess, der das Engagement vieler Menschen beanspruchte. Dadurch kamen die ersten Erträge ins Haus und dies bedeutete das Ende aller Befürchtungen (Erfrieren, Hagel, Schädlinge, Dürre, Brandgefahren) und so sicherte man auch das Brot für den bevorstehenden Winter.